Vorschläge für weiterführende Aktivitäten

Ökologischer und kultureller Aspekt

Während der gesamten Unterrichtseinheit sollen die Kinder auf den sorgsamen und richtigen Umgang mit Schnecken hingewiesen werden. Eventuelle Ekelgefühle können sie sicherlich durch das Kennenlernen und die Beobachtung dieses interessanten Tieres verlieren. Selbstverständlich ist es auch wichtig mit den Kindern über den Schutz dieser Tiere zu sprechen. Viele Schneckenarten, die Weinbergschnecke gehört wie schon erwähnt dazu, stehen derzeit auf der Roten Liste der weltweit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten und sind daher schützenswert. Die Schüler sollen verstehen, dass es darum geht den Lebensraum der Schnecken zu bewahren, und dass jedes Tier, sei es auch noch so klein, seine Funktion im Ökosystem hat.

Interessanten Gesprächsstoff bietet auch der interkulturelle Aspekt in Bezug auf das Thema Schnecken. In einigen Ländern stehen Schnecken auf der Speisekarte. Wie die verwandte Art Muscheln, so werden auch Schnecken gegessen. Schon die Römer mästeten Schnecken mit Milch, um sie später mit Gewürzen zu braten. Später im Mittelalter, wenn in den Klöstern Fastenzeit war und weder Fisch noch Fleisch gegessen werden durfte, wurden die Schnecken zur Speise.

Heutzutage werden Weinbergschnecken besonders in Frankreich als Delikatesse angesehen. Die Schnecken stammen hauptsächlich aus speziellen Schneckenzuchtbetrieben, da das freie Sammeln mancher Sorten aufgrund der Seltenheit teilweise untersagt ist. Als Vorspeise ist Escargot à la bourguignonne berühmt, hier werden die Schnecken in einer Art Kräuterbutter serviert. Dafür gibt es sogar spezielle Teller mit sechs oder zwölf Vertiefungen sowie eine Schneckengabel mit zwei Zinken.

Im frankophonen Belgien serviert man gern als Vorspeise die Petits gris de Namur .

Petits gris de Namur als Vorspeise

Die Schnecke in der deutschen Sprache

Es ist sicherlich interessant, wenn die Kinder im Laufe der Arbeit am Modul mit Wörtern vertraut gemacht werden, die das Wort Schnecke enthalten, z. B. Schneckenpost, Schneckentempo u. ä. Die Schnecke ist demnach im Deutschen ein Symbol für Langsamkeit. Außerdem haben die Schüler schon die Wörter Schneckenhaus oder Schneckengehäuse gehört. Im neueren Sprachgebrauch wird ein Brief von der Schneckenpost befördert, im Unterschied zur elektronischen E-Mail, die innerhalb von Sekunden ankommt. In vielen Regionen Deutschlands werden schneckenförmige Gebäckstücke gebacken, z. B. Streuselschnecken. Die Kinder können selbst neue mit -Schnecke- zusammengesetzte Wörter erfinden. Sie können auch überlegen, welche Wörter, Wendungen oder Sprichwörter zum Thema Schnecke es in ihrer eigenen Sprache gibt.

Diese Bedeutung des Wortes Schnecke kommt auch in Reimen, Liedern und Geschichten zum Ausdruck. Beispiele für Reime befinden sich im Anhang. Die Schnecke kann auch Thema in regionalen Sagen sein. So werden beispielsweise die Bürger der thüringischen Kleinstadt Bleicherode Schneckenhengste genannt. Diese Bezeichnung geht auf eine Sage zurück. Bleicherode wurde während des 30-jährigen Krieges im Jahr 1632 geplündert und durch einen Brand fast vollständig zerstört. Die Bürger konnten sich ihren Lebensunterhalt nicht mehr wie vorher mit Handwerk und Leineweberei verdienen. Aber die findigen Bleicheröder führten als Notgewerbe die Schneckenzucht ein und verkauften ihre Schnecken in Leipzig. Seit dieser Zeit tragen sie den Spitznamen Schneckenhengste.
vgl. Weigelt 2008 oder Geschichte

Diese Geschichte kann man den Schülern in Deutsch erzählen. Anschließend können die Schüler aufgefordert werden selbst nachzuforschen, ob es in ihrem Land/in ihrer Region Sagen oder Fabeln gibt, in denen Schnecken eine Rolle spielen.

Search

Bookmark and Share