Erste Sequenz

Dieser erste Teil soll der Einführung des erforderlichen Vokabulars zum Thema Obst dienen. Abhängig vom Niveau und vom Alter der Schüler stellt man mehr oder weniger Früchte vor. Dabei ist es interessant, einerseits Obstarten vorzustellen, welche die Kinder gewöhnlich essen und andererseits einige Früchte einzuführen, die sie eventuell noch nicht kennen. Dies weckt ihr Interesse nicht nur in sprachlicher, sondern auch in kulinarischer Hinsicht! Die Auswahl des Vokabulars kann also je nach Region und Essgewohnheiten variieren.

Die erste Aktivität Material 1 hat zwei Ziele: das Kennenlernen der Obstbezeichnungen in der Zielsprache und die Begegnung mit Sprachen. Das Lernen soll weniger lehrergesteuert sein, wobei nur der Lehrer den Schülern Wörter beibringt, sondern von den Schülern ausgehen, die aktiv sind und im Zentrum des Lernprozesses stehen. Es ist nicht so, dass die Kinder noch keine Erfahrungen mit Sprache haben, nur weil sie im Fremdsprachenunterricht Anfänger sind. Diese Aktivität soll den Kindern bewusst machen, dass sie neue Wörter ohne Hilfe des Lehrers verstehen können. Sie soll die Selbstständigkeit fördern sowie die Fähigkeit zu beobachten und Vergleiche anzustellen.

Es werden Gruppen von 4 bis 5 Kindern gebildet. Jede Gruppe erhält einen Umschlag mit den Obstbezeichnungen in verschiedenen Sprachen und den ausgeschnittenen Bildern. Die Kinder sollen das jeweilige Bild und die Bezeichnungen in den verschiedenen Sprachen für ein und dieselbe Frucht zusammenstellen.
Die Gruppenarbeit soll die Kooperationsfähigkeit fördern und außerdem können die Kinder einer Gruppe von den Kenntnissen ihrer Gruppenmitglieder profitieren.

Beim Zusammentragen der Ergebnisse ist es wichtig und nützlich, dass die Gruppe den anderen Schülern erklärt, wie und warum sie Übereinstimmungen gefunden haben. Auf diese Weise können schwächere Schüler die Strategien der stärkeren Schüler übernehmen.

Diese Aktivität bietet sich nur für Schüler an, die bereits lesen können. Für jüngere Schüler schlagen wir eine kürzere Wörterliste vor. Die Bilder sowie alle Wörter werden so angebracht, dass sie von allen gesehen werden können. Die Kinder sollen zunächst, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, das Wort in ihrer Muttersprache wiedererkennen. Dann zeigt der Lehrer ein Wort aus einer anderen Sprache und liest es vor. Die gesprochenen Wörter, welche die Kinder hören und die Buchstaben, die sie sehen und wiedererkennen, helfen ihnen zu raten, um welche Frucht es sich handelt.

Es können sich andere Aktivitäten zum Einprägen und Sichern des Vokabulars anschließen, denn es ist absolut notwendig, über einen gewissen Wortschatz zu verfügen, bevor man Sachverhalte, Ideen und Meinungen ausdrücken kann.

Ratespiel

Große Bilder: Material 2

Der Lehrer benutzt eine Reihe von großen Bildern von Früchten (6 bis 9). Er zeigt den Kindern ein Bild, ohne selbst zu sehen, um welche Frucht es sich handelt. Dann stellt er die Frage: Ist das ein(e)…? Die Kinder gehen von dem Bild aus, das sie sehen und reagieren auf seine Frage: Ja, das ist ein/eine ..., Nein, das ist kein/keine ...
Wir befinden uns noch in einer Phase, in der die Schüler noch nicht die neuen Wörter benutzen müssen, sie aber wiedererkennen sollten. Der Lehrer kann die benutzten Strukturen eventuell an die Tafel schreiben, um visuellen Lerntypen zu helfen. Auch Wortkarten mit Bezeichnungen der Früchte können an die Tafel geheftet werden. Material 2a

Spring, lauf, zeig

Bilder von Früchten werden an verschiedenen Stellen des Klassenraums angebracht. Die Lehrkraft nennt eine Frucht und die Schüler müssen sich so schnell wie möglich vor das entsprechende Bild stellen.

Varianten: Ist der Raum zu klein, zeigen die Kinder mit dem Finger auf das entsprechende Bild. Die Lehrkraft kann die Aufgaben verändern:

  • Zeig den/die
  • Lauf zu(r)
  • Geh mit kleinen/mit großen Schritten zu(r)
  • Spring mit geschlossenen Füßen zu(r)
  • usw.

Alphabetisch ordnen

Diese Aufgabe ist weniger geeignet für jüngere Kinder, die noch kaum die Schriftsprache beherrschen. Für 8-9 jährige Schüler dagegen ist es wichtig Wörter in alphabetischer Reihenfolge ordnen zu lernen. Sie benötigen diese Kenntnisse z. B. um eine Wörterbuch benutzen zu können. Diese Aktivität umso interessanter, wenn die Liste an Wörtern nicht zu kurz ist.

Die Klasse wird in mehrere Gruppen eingeteilt (die Anzahl der Kinder in einer Gruppe entspricht der Anzahl an Wörtern, die wiederholt werden sollen). Jedes Kind erhält ein Bild und die Mitglieder einer Gruppe sollen sich alphabetisch in einer Reihe ordnen (zum Beispiel muss sich das Kind mit der Aprikose an den Anfang der Reihe stellen usw.). Die erste Gruppe, die sich in der richtigen Reihenfolge aufgestellt hat, hat gewonnen.

Schüler lieben Wettkämpfe und Spiele und es motiviert sie, ein Spiel zu spielen, bei dem man gewinnen kann. Außerdem gewinnt nicht ein einzelner Schüler, sondern die Mannschaft. Die Gruppenmitglieder müssen sich also einigen und zusammenarbeiten, um zu gewinnen. Auf diese Weise gibt es Wettkampf und Kooperation zugleich.

Arbeit an Stationen - Aktivität mit Früchten und Teilen von Früchten

Die Kinder bekommen eine Liste mit den Bezeichnungen der Früchte. Diese können sie zum Nachschauen benutzen, wenn sie sich an ein Wort oder seine Schreibweise nicht erinnern. Somit kann differenziert gearbeitet werden, entsprechend den Vorlieben der einzelnen Schüler. Die Lehrkraft sollte jedoch auch angeben, welche Bezeichnungen von allen Schülern beherrscht werden sollen.

Wortliste Früchte – Material 3

Bevor die Kinder selbständig beginnen in Gruppen zu arbeiten, werden die verschiedenen Stationen allen Schülern vorgestellt. So werden die Regeln für alle klar. Die neuen Begriffe (Geschmack, Form, Aussehen, Festigkeit) werden eingeführt. Diese finden sich auch als Zeichnungen auf der Wortliste des Spielleiters an den einzelnen Stationen (Material 4-6). So kann dieser oder ein anderes Kind der Gruppe helfen, wenn Probleme mit dem Vokabular auftreten.

Die Kinder werden in drei Gruppen eingeteilt. Es wird mit drei Sinnen (Geschmacks-, Tast- und Geruchssinn) gearbeitet, um den Schülern in ihrer Unterschiedlichkeit entgegenzukommen (Differenzierung). Die verschiedenen Gruppen arbeiten selbstständig: Abwechselnd übernehmen die Schüler die Rolle des Spielleiters und lassen einen anderen Schüler mit verbundenen Augen erraten, um welche Frucht es sich handelt. Die anderen Gruppenmitglieder reagieren auf die Vorschläge desjenigen, der raten soll: Ja, das ist ein(e)… / Nein, das ist kein(e)….

Der Spielleiter stellt dem Kind mit den verbundenen Augen Fragen. Er bekommt ein Arbeitsblatt, welches ihm am Anfang hilft.

Station Geschmack – Material 4
Station Tastsinn – Material 5
Station Geruch – Material 6

Je nach Anzahl der Kinder in der Gruppe, kann eine weitere Station eingerichtet werden: Wer malt, der gewinnt. Ein Kind zieht ein Wort (= Obstsorte), zeichnet es und die anderen erraten, um welche Frucht es sich handelt, indem sie Fragen stellen. Wenn einer es errät, erhalten er und das Kind, das gezeichnet hat, jeweils einen Punkt. Derjenige, der am Ende des Spiels die meisten Punkte hat, hat gewonnen.
Station Zeichnen/Blatt für Spielleiter – Material 7
Wörter zum Malen – Material 8

In den Fragen/Antworten verwendete sprachliche Elemente (Ist das eine saure Frucht? Ist sie süß, groß, klein …? Ist es eine …? Ja, sie ist groß. Nein, sie ist nicht… usw.):

  • süß, sauer, bitter, salzig, knackig
  • hart, weich, rund, länglich, klein, groß
  • verschiedene Obst- und Gemüsebezeichnungen
  • Bejahungs- und Verneinungssätze
  • Der unbestimmte Artikel

Der Lehrer kann die Gelegenheit nutzen, die Schüler Früchte entdecken und kosten zu lassen, die sie wenig oder gar nicht kennen (z.B. Papaya, Sternfrucht, Granatapfel, Litschi, Kokosnuss, Feige, Dattel usw.) Dabei wird man feststellen, dass es einige Kinder gewohnt sind, zuhause exotische Früchte zu essen, während es für andere eine ganz neue Erfahrung ist.

Search

Bookmark and Share

  Feste Tiere Umwandlungsprozesse in der Natur Spiele und Spielzeug Die Donau, ein europäischer Fluss Ich und die anderen Ernährung
 Flyer herunterladen