Dritte Sequenz: Anbau von Lebensmitteln, die wir essen

Die Schüler werden Samen anpflanzen, die sie im Verlauf der Zeit beobachten. Letztes Jahr haben wir in unserem Garten Salatgurken und Riesenkürbisse angebaut. Dieses Jahr haben wir Tomaten, Mohrrüben und Wassermelonen angepflanzt. Es ist ratsam, eine Pflanze auszuwählen, die nicht empfindlich ist, schnell heranreift und schon sehr frühzeitig Früchte trägt. Das Wichtigste ist, die Entwicklung der Pflanze zu verfolgen und nicht seine Lieblingsfrucht anzubauen.

Für den Fall, dass die Klasse Zugang zu einem Garten hat, unterteilt der Lehrer die Klasse in Gruppen von drei bis fünf Schülern. Jede Gruppe erhält ein kleines Stückchen Land, für das sie von der Aussaat bis zur Ernte verantwortlich ist. Falls die Klasse keinen Garten zur Verfügung hat, können die Samen in verschiedene Töpfe, die im Klassenraum stehen, gepflanzt werden. Die Salatgurke, eine Kriechpflanze, nimmt viel Platz in Anspruch und ist besser draußen in einem Garten aufgehoben. Sie kann dennoch im Innenraum angepflanzt werden, wenn man nur wenige Samen, einen großen Topf und einen Stock oder ähnliches, an den sie sich anlehnen kann, verwendet. Die Tomate kann ebenfalls im Topf angepflanzt werden. Am besten lässt man sich in dem Geschäft, in dem man die Samen kauft, beraten.

Im Garten macht sich jede Gruppe mit den Arbeitsgeräten vertraut, die sie bereits während einer vorangegangenen Vokabeleinheit zu dieser Aktivität kennen gelernt hat. Zwei Gruppen von Vokabular weden dabei gebildet: Pflanzen und die Aussaat (Samen, Pflanze, Blatt (Blätter), Blüte, Frucht...); der Garten, Arbeitsgeräte und Aktivitäten bei der Gartenarbeit (Garten, Spaten, Hacke, Schubkarre, säen, gießen, jäten...).
Siehe Material 10 - Gartenarbeit und Material 11 - meine Pflanze.

Aussaat
Die Gruppen pflanzen ihre Samen an und gießen sie. Sie kommen jeden Tag in den Garten, um sich um die Samen zu kümmern. Am Ende der Woche werden die Beobachtungen notiert. Ältere Schüler können ihre Beobachtungen auf einem großen Plakat in der Klasse notieren, während jüngere Schüler auf einem Beobachtungsblatt das zeichnen, was sie sehen. Siehe Dokument 4 - Beobachtungstabelle. Die Zeit zwischen Aussaat und Ernte beträgt mehrere Wochen. Der Lehrer bearbeitet in dieser Zeit andere Themen mit seiner Klasse. Die Schüler beobachten jedoch weiterhin die Pflanzen.

Ernte
Den Schülern bereitet es Freude, Früchte zu ernten, die sie selbst angepflanzt haben. Dieses Vergnügen kann dahingehend ausgeweitet werden, dass die Früchte aus dem Garten auch in der Küche Verwendung finden, um ein Gericht, einen Salat zuzubereiten. Unsere Schüler waren sehr stolz, ihre Schubkarre voller Salatgurken und einen riesigen Kürbis zu den ‚Ooohs!’ und ‚Aaahs!’ aller Kinder des Kindergartens vorzuführen. Anschließend haben sie die Früchte gegessen – Gurkensalat und Kürbissuppe mit Käse!

Weiterführende Aktivität

Eine Geschichte hören
Besonders geeignet ist die Geschichte Das Rübchen von A. Tolstoi, die in viele Sprachen übersetzt wurde und auch in Deutschland sehr bekannt und beliebt ist. Hier wird aus einem winzigen Samenkorn eine riesige Rübe, die nur mithilfe aller Familienmitglieder geerntet werden kann. Text im Dokument 5 – Das Rübchen. Durch die vielen Wiederholungen eignet sich die Geschichte auch zum Nachspielen. Außerdem kann nachgeforscht werden, welche Rübenarten es gibt und wozu sie verwendet werden.

Außerdem kann auch das kurze Märchen der Gebrüder Grimm Strohhalm, Kohle und Bohne erzählt werden. Darin überlebt die Bohne, weil sehr gewitzt, am Ende als Einzige! Wir erfahren auch, wozu Bohnen sehr häufig verwendet wurden und werden: um Eintöpfe oder Brei zu kochen. Die Schüler können nach dem Hören des Märchens Illustrationen dazu anfertigen.

Eine Geschichte erzählen
In Anlehnung an die gehörte Geschichte kann eine neue Geschichte über ein seltsames Samenkorn erfunden werden, das eines Tages irgendwo gefunden wird:
Auf dem Boden der Schüssel lag ein kleiner Krümel. Nein, es war ein Samenkorn. Ich pflanzte das Samenkorn in meinen Garten. Der Samen wuchs zu einem/einer _________________________ heran (die Geschichte zu Ende schreiben).

Diese Geschichte kann in Gruppenarbeit kreiert werden, unabhängig vom Alter der Schüler. Bei jüngeren Schülern ist der Lehrer als Schreiber für jede Gruppe, die ihre Geschichte erzählt, tätig. Die Kinder illustrieren anschließend ihre Geschichte. Die Schüler, die bereits über Schreibfertigkeiten verfügen, können die Geschichte in ihrer Muttersprache schreiben und sie anschließend mit Hilfe des Lehrers übersetzen.

Search

Bookmark and Share