Dritte Sequenz : Wasser, Wasser überall! Verdampfen

Wie die Sequenz 2 beinhaltet auch diese Sequenz Experimente. Die Schüler beobachten weiter die Veränderungen, die auftreten, wenn Wasser verschiedenen Temperaturen ausgesetzt wird. Hier werden die Schüler nun beobachten was passiert, wenn Wasser einer erhöhten Temperatur ausgesetzt wird.

Der Lehrer erinnert an die Ergebnisse des letzten Experiments mit dem gefrorenen Wasser. Er stellt Vergleiche anhand von hypothetischen Fragen an und verwendet dabei Bilder im Dokument 4 (das Ergebnis wird zunächst verdeckt) – Was passiert, wenn wir das Wasser auf den Herd stellen? Was passiert, wenn wir das Wasser im Wasserkocher erhitzen? Was passiert, wenn wir es nach draußen in die Sonne stellen? Die Schülerantworten werden jeweils notiert.

Die Schüler geben sehr wenig Wasser in einen großen Behälter (in eine große Schüssel, in einen Teller). Sie stellen den Behälter an einen Ort, an dem er mehrere Stunden lang in der Sonne steht. In der Klasse schüttet der Lehrer die Wassermenge, die in ein Glas passt, in einen Wasserkocher (oder Teekessel). Die Schüler bleiben zu ihrer eigenen Sicherheit am Platz sitzen; der Wasserkocher wird auf einen Tisch vor die Klasse gestellt, so dass alle ihn gut beobachten könnn. [Wenn die Sicherheit wegen der Raumbeschaffenheit oder anderen Gründen nicht garantiert werden kann, sollte das Experiment nicht durchgeführt werden.]

Sobald das Wasser anfängt zu kochen, fordert der Lehrer die Schüler dazu auf, den Wasserkocher gut zu beobachten und zu sagen, was sie sehen und hören. Die Beobachtungen werden notiert und die Schüler können Schussfolgerungen daraus ziehen: Was passiert, wenn wir Wasser erhitzen? Man sieht (Wasser-) Dampf... Er zeigt, dass das Wasser verdampft. Der Lehrer kann am Ende das letzte Bild im Dokument 4 aufdecken, um die Beobachtungen zusammenzufassen. Der Prozess kann auch vereinfacht an die Tafel gezeichnet werden.

Die Schüler überprüfen von Zeit zu Zeit, ob sich das Wasser in der Sonne auch verändert hat. Was beobachten sie? Was ist am Ende des Tages passiert? Ist noch Wasser im Gefäß? Was ist mit dem Wasser passiert? Wo ist es hingegangen?

Um den Prozess des Verdampfens zu erklären (und um den Wasserkreislauf einzuführen), kann der Lehrer eine Geschichte erzählen. Diese hat zum Ziel, die Erklärung eines Sachverhalts, der relativ abstrakt für die Kinder ist, zu vereinfachen. Wir haben die französisch-kreolische bilinguale Geschichte „Flè Soley“ verwendet und auf Englisch erzählt. In der Geschichte wird erzählt, wie Wassertropfen im Meer, erhitzt durch die Sonne, zum Himmel steigen und eine kleine Wolke bilden. Die kleine Wolke ist ganz allein während eines Gewitters und fängt an zu weinen. Der fallende Regen weckt ein kleines Samenkorn, das in der Erde schläft und das schließlich wächst und eine schöne Blume wird (vgl. Dokument 6, Theaterstück). Für Deutsch als Fremdsprache befindet sich eine ähnliche Geschichte von der Reise eines Wassertropfens im Dokument 5. Während die Lehrkraft die Geschichte erzählt, kann sie die Schlüsselwörter durch einfache Tafelzeichnungen darstellen und außerdem das Verstehen durch Gestik erleichtern. Am Ende kann das Lied Es regnet, es regnet, die Erde wird nass, mach mich nicht nass, mach mich nicht nass, mach nur die bösen Kinder nass (nach der Melodie von "Ihr Kinderlein kommet", im Internet findet man verschiedene Varianten von Text und Melodie, s. Bibliographie) gesungen werden, dazu werden entsprechende Bewegungen gemacht.

Zur Ergebnissicherung:

Gemeinschaftsarbeit: in 4 kleinen Gruppen, jede Gruppe wählt einen Moment der Geschichte:

  • Der Wassertropfen in der Pfütze
  • Die Sonne scheint auf die Pfütze
  • Eine Wolke bildet sich
  • Es regnet

Jede Gruppe veranschaulicht den gewählten Moment mit einem Bild/einer Zeichnung, die anschließend eingesammelt werden, um die Geschichte wieder zusammenzusetzen. Die Geschichte kann in der Klasse ausgestellt werden. Anschließend können mit älteren Schülern anhand der Geschichte und der Bilder Schlüsselsätze zum Wasserkreislauf erarbeitet werden:

  • Die Sonne erwärmt das Wasser.
  • Das Wasser verdunstet und steigt nach oben.
  • Der Wasserdampf bildet Wolken.
  • Aus den Wolken fällt Regen.

Die Schüler können nun ihre Bilder beschriften oder den gesamten Wasserkreislauf in einer neuen Skizze darstellen.

 

Search

Bookmark and Share