Dritte Sequenz : Wasser, Wasser überall! Verdampfen
  Wie die Sequenz 2 beinhaltet auch diese Sequenz Experimente. Die Schüler
  beobachten weiter die Veränderungen, die auftreten, wenn Wasser verschiedenen
  Temperaturen ausgesetzt wird. Hier werden die Schüler nun beobachten was
  passiert, wenn Wasser einer erhöhten Temperatur ausgesetzt wird.
  Der Lehrer erinnert an die Ergebnisse des letzten Experiments mit dem
  gefrorenen Wasser. Er stellt Vergleiche anhand von hypothetischen Fragen an
  und verwendet dabei Bilder im
  Dokument 4
  (das Ergebnis wird zunächst verdeckt) –
  Was passiert, wenn wir das Wasser auf den Herd stellen? Was passiert, wenn
    wir das Wasser im Wasserkocher erhitzen? Was passiert, wenn wir es nach
    draußen in die Sonne stellen?
  Die Schülerantworten werden jeweils notiert.
  Die Schüler geben sehr wenig Wasser in einen großen Behälter (in eine große
  Schüssel, in einen Teller). Sie stellen den Behälter an einen Ort, an dem er
  mehrere Stunden lang in der Sonne steht. In der Klasse schüttet der Lehrer die
  Wassermenge, die in ein Glas passt, in einen Wasserkocher (oder Teekessel).
  Die Schüler bleiben zu ihrer eigenen Sicherheit am Platz sitzen; der
  Wasserkocher wird auf einen Tisch vor die Klasse gestellt, so dass alle ihn
  gut beobachten könnn.
  [Wenn die Sicherheit wegen der Raumbeschaffenheit oder anderen Gründen
    nicht garantiert werden kann, sollte das Experiment nicht durchgeführt
    werden.]
  Sobald das Wasser anfängt zu kochen, fordert der Lehrer die Schüler dazu auf,
  den Wasserkocher gut zu beobachten und zu sagen, was sie sehen und hören. Die
  Beobachtungen werden notiert und die Schüler können Schussfolgerungen daraus
  ziehen:
  Was passiert, wenn wir Wasser erhitzen? Man sieht (Wasser-) Dampf... Er
    zeigt, dass das Wasser verdampft.
  Der Lehrer kann am Ende das letzte Bild im
  Dokument 4
  aufdecken, um die Beobachtungen zusammenzufassen. Der Prozess kann auch
  vereinfacht an die Tafel gezeichnet werden.
  Die Schüler überprüfen von Zeit zu Zeit, ob sich das Wasser in der Sonne auch
  verändert hat. Was beobachten sie? Was ist am Ende des Tages passiert?
  Ist noch Wasser im Gefäß? Was ist mit dem Wasser passiert? Wo ist es
    hingegangen?
  Um den Prozess des Verdampfens zu erklären (und um den Wasserkreislauf
  einzuführen), kann der Lehrer eine Geschichte erzählen. Diese hat zum Ziel,
  die Erklärung eines Sachverhalts, der relativ abstrakt für die Kinder ist, zu
  vereinfachen. Wir haben die französisch-kreolische bilinguale Geschichte „Flè
  Soley“ verwendet und auf Englisch erzählt. In der Geschichte wird erzählt, wie
  Wassertropfen im Meer, erhitzt durch die Sonne, zum Himmel steigen und eine
  kleine Wolke bilden. Die kleine Wolke ist ganz allein während eines Gewitters
  und fängt an zu weinen. Der fallende Regen weckt ein kleines Samenkorn, das in
  der Erde schläft und das schließlich wächst und eine schöne Blume wird (vgl.
  Dokument 6, Theaterstück). Für Deutsch als Fremdsprache befindet sich eine ähnliche
  Geschichte von der Reise eines Wassertropfens im
  Dokument 5. Während die Lehrkraft die Geschichte erzählt, kann sie die Schlüsselwörter
  durch einfache Tafelzeichnungen darstellen und außerdem das Verstehen durch
  Gestik erleichtern. Am Ende kann das Lied
  Es regnet, es regnet, die Erde wird nass, mach mich nicht nass, mach mich
    nicht nass, mach nur die bösen Kinder nass
  (nach der Melodie von "Ihr Kinderlein kommet", im Internet findet man
  verschiedene Varianten von Text und Melodie, s. Bibliographie) gesungen
  werden, dazu werden entsprechende Bewegungen gemacht.
Zur Ergebnissicherung:
  Gemeinschaftsarbeit: in 4 kleinen Gruppen, jede Gruppe wählt
  einen Moment der Geschichte:
  - Der Wassertropfen in der Pfütze
- Die Sonne scheint auf die Pfütze
- Eine Wolke bildet sich
- Es regnet
  Jede Gruppe veranschaulicht den gewählten Moment mit einem Bild/einer
  Zeichnung, die anschließend eingesammelt werden, um die Geschichte wieder
  zusammenzusetzen. Die Geschichte kann in der Klasse ausgestellt werden.
  Anschließend können mit älteren Schülern anhand der Geschichte und der Bilder
  Schlüsselsätze zum Wasserkreislauf erarbeitet werden:
  - Die Sonne erwärmt das Wasser.
- Das Wasser verdunstet und steigt nach oben.
- Der Wasserdampf bildet Wolken.
- Aus den Wolken fällt Regen.
  Die Schüler können nun ihre Bilder beschriften oder den gesamten
  Wasserkreislauf in einer neuen Skizze darstellen.