| Thema | 
   
    Modul ich und die Anderen 
    | 
  
  
   | Zielgruppe | 
   
    Kinder von 9 - 11 Jahre 
    | 
  
  
   | Fächer | 
   
    Deutsch (DAF), Heimat- und Sachkunde, Kunst, Sport 
    | 
  
  
   | Dauer | 
   
    variabel 
    | 
  
  
   | Sachinhalt | 
   
   
    - die europäischen Länder
 
    - die Begriffe:Kontinent, Land, Hauptstadt, Grenze, Flagge, Symbol
 
    - die 4 Himmelsrichtungen; sich mit einem Kompass zurechtfinden Volksmärchen aus europäischen Ländern, Abzählreime
 
    
    | 
  
  
   | Sprachinhalt | 
   
   
    - Bezeichnungen der Kontinente, Ozeane, europäischen Länder; die 4 Himmelsrichtungen
 
    - Sprechakte: sich im Raum zurechtfinden, zeigen, einordnen, charakterisieren
 
    - Präpositionen des Ortes
 
    - Vokabular, angepasst an die Sehenswürdigkeiten eines Landes, an die Flagge, Vergleiche
 
    - Vokabular und Strukturen einer Dokumentation über europäische Länder
 
    
    | 
  
  
   Ziele 
     | 
   inhaltlich
   
    - die europäischen Länder kennen: geografische Lage, Grenzen, Flagge, Bevölkerung, Hauptstadt, Bevökerungsdichte
 
    - sich auf einer Karte / mit einem Atlas zurechtfinden
 
    - die 4 Himmelsrichtungen kennen und mit einem Kompass bestimmen
 
    - die 4 Himmelsrichtungen auf einem Blatt Papier / einer Karte schematisch darstellen
 
    - eine politische Karte lesen
 
    - lernen, etwas zu bestimmen, zu beschreiben
 
    
    | 
  
  
    
      | 
   sprachlich
   
    - verstehen können, was der Lehrer über die verschiedenen europäischen Länder erklärt
 
    - das entsprechende Vokabular zu den 4 Himmelsrichtungen lernen: im Norden, im Süden
 
    - die europäischen Länder vorstellen, einordnen, vergleichen, charakterisieren lernen
 
    - lernen, etwas alphabetisch zu ordnen
 
    - mit einem Wörterbuch arbeiten
 
    - Informationen aus Nachschlagewerken beschaffen - Enzyklopädien, Wörterbücher, Lehrbücher, Zeitschriften, Internet, Zeitungen
 
    - ein …der europäischen Länder erstellen
 
    - Erstellen einer Information über ein europäisches Land
 
    
    | 
  
  
   |   | 
   erzieherisch
   
    - Interesse wecken für fremde Länder und Völker
 
    - eine Forschungs- und Untersuchungshaltung entwickeln
 
    - Sozialkompetenzen fördern durch Gruppenarbeit, Verantwortungs- und Autonomiegefühl stärken
 
    
    | 
  
  
   |   | 
   interkulturell
   
    - Kenntnisse über Länder und das vereinigte Europa erweitern
 
    - sich anderen Völkern gegenüber öffnen
 
    - mit Schülern aus europäischen Ländern einen Briefwechsel in der Zielsprache führen
 
    
    | 
  
  
   | Vorwissen | 
   inhaltlich 
   Grundkenntnisse über gewisse geografische Begriffe (Ozean, Meer…) und über die Arbeit mit einer geografischen Karte, Rechenarten (Division, Multiplikation); | 
  
  
   |   | 
   sprachlich
   
    - Grundstrukturen bezogen auf die Lage im Raum kennen – Wo liegt…? Er / sie / es liegt / befindet sich im Norden, im Süden, im Osten, im Westen…,
 
    - Präsentationsstrukturen: Das ist…, Hier / Da / Dort ist…;
 
    - Vergleichsstrukturen: Sie ist mehr / weniger…
 
    - Farben, Zahlen
 
    
    | 
  
  
   | Erarbeitet von | 
   
    Dorieta Tchakarova, Varna/Bulgarien, übersetzt aus dem Frz. : Carolin Mackowiak, Redaktion: Renate Krüger 
    |