Sechste Sequenz: Symbole 
Sehenswürdigkeiten und Flaggen der europäischen Länder
Arbeiten mit Repräsentationen (mentale Vorstellungen der Kinder):
  - 
    Aufgabe:
    Male oder schreibe auf ein Blatt: „Was bedeutet dein Heimatland für
      dich?“
  
- 
    Sehenswürdigkeiten, typische Bilder von einigen europäischen Ländern
    zeigen:
 Landschaften, Gebäude, Personen, Objekte … Anhand des Spiels „Fragen/
    Antworten“ stellt der Lehrer die Länder vor und veranlasst die Kinder dazu,
    die Assoziation
    Land - Sehenswürdigkeit bzw. Symbol nachzuvollziehen und sich
    einzuprägen. Bsp.: der Adler und/oder das
    Brandenburger Tor stehen für Deutschland, der
    Hahn und/oder der Eiffelturm stehen für Frankreich usw.
Flaggen
  Dokument 7,
  Material 5
  – Flaggen
  Aufgabe:
  Ordne die Ländernamen der entsprechenden Flagge zu und finde das Land, das
    nicht europäisch ist. 
  
  In dieser Aktivität gebrauchen die Schüler das Vokabular der Farben und der
  geometrischen Formen. 
  Diskussion über das Thema der Flaggen:
  Wozu dient eine Flagge? Zu welchen Anlässen hisst man die Nationalflagge?
    …
  Definition: „Die Fl…e ist das Sym..l, Em.lem eines L…es. Anhand der Fl…e
    kann man ein Land erk…en.“
  - Die Flagge seines Heimatlandes/ der EU malen.
- 
    Erstellen eines … der europäischen Länder mit dem Namen, der Flagge, der
    Einwohnerzahl, der Hauptstadt etc. … (Partner- oder Gruppenarbeit).
  
  Das Modul kann durch eine Evaluation von Seiten der Lehrkraft -
  Dokument 8
  - und/oder durch die Schüler selbst -
  Material 6 - Portfolio
  - beendet werden. Die Lehrkraft kann mit den Schülern besprechen, was ihnen
  gefallen hat, was schwierig war usw.
Weiterführende Aktivitäten :
  Märchen von den Gebrüdern Grimm, Andersen, Charles Perrault, die Legende von
  Graf Drakula und andere typische Geschichten und Märchen aus europäischen
  Ländern lesen. 
  Gebrüder Grimm:
  //www.maerchen.com/ 
  Europäische Märchen: //www.bookanddrink.com/kinder/maerchen/