Erste Sequenz: Wasser – Was ist das?

Werkstatt zur Entdeckung des Stoffes mit allen Sinnen

Unabhängig vom Alter oder Sprachniveau der Schüler ist es zunächst erforderlich, das thematische Vokabular, das für jede Einheit und während der ganzen Sequenz gebraucht wird, einzuführen oder zu wiederholen.

Hinführung: Präsentation von Wasser in einem ausreichend großen, durchsichtigen Behälter, so dass die Schüler mit den Fingern hineingreifen können.

Der Lehrer kann einen Teil des Wassers von einem großen Behälter in einen kleinen hineingießen und die Frage stellen:
Was ist das? (der Lehrer hantiert mit dem Wasser beim Reden... umschütten, berühren, den kleinen Behälter schütteln, so tun als ob man trinkt usw.)

Sobald der Stoff benannt wurde, kann der Lehrer dazu auffordern, ein kleines Lied über Wasser zu singen, mit dem Ziel das Wissen über Wasser zu bereichern
(Dokument 1, Lied 1).
Er kann auch ein Spiel durchführen, indem er zwei oder drei andere Objekte in ein Wasserglas hineintut und Fragen stellt, um die Schüler dazu anzuregen, den Stoff zu bestimmen: Ist das Wasser? Wo ist das Wasser? Ist es im Glas? Ist es im Schuh?

Nach der Einleitung fordert der Lehrer die Schüler dazu auf, den Stoff „Wasser“ zu beschreiben. Dabei werden schrittweise die folgenden Phasen durchlaufen:

  • fühlen – (Wasser ist weich, hart, flüssig, fest) – Um den Unterschied zwischen flüssig und fest gut herauszustellen, kann der Lehrer Wasser von einem Behälter in einen anderen umschütten und dabei betonen, dass man flüssiges Wasser umschütten kann, aber kein Buch (oder anderes Objekt), das fest ist.
  • riechen – (Wasser hat keinen Geruch) – Der Lehrer kann Vergleiche, die den Schülern vertraut sind, anbringen, um den Erwerb von neuem Wortschatz zu erleichtern: Riecht es wie Bonbons? Riecht es wie deine Schuhe? etc. (Das kann manchmal sehr lustig sein!)
  • schmecken – (Wasser hat keinen Geschmack) – Es besteht die Möglichkeit, dies genau wie die Vergleichsübung mit dem Geruch durchzuführen: Schmeckt es wie...? Der Lehrer kann auch Sirup (Kirsche, Orange...) zum Wasser dazugeben, und die Schüler fragen, ob sich der Geschmack des Wassers dadurch verändert und wenn ja, welchen Geschmack das Wasser jetzt hat.

Dieser sensorischen Übung kann sich eine weitere Übung anschließen: Die Schüler sollen bei mehreren vorgegebenen Stoffen herausfinden, bei welchem Stoff es sich um Wasser handelt. Dabei durchlaufen sie die gleichen Phasen mit verbundenen oder geschlossenen (manche Kinder mögen kein Tuch auf den Augen) Augen. Sie fühlen, riechen und schmecken mehrere Stoffe (Zucker, Salz, Sirup, Saft etc.) und bestimmen, ob es sich um Wasser handelt: Das ist Wasser; Das ist kein Wasser; Das ist Sirup.

Die Aktivität endet mit einem kleinen Lied, für das die Schüler Bewegungen erfinden können: Dokument 1, Lied 2.