Dritte Sequenz
  Die dritte Unterrichtseinheit beschäftigt sich eingehend mit Experimenten zu
  den Sinnen der Schnecke. Experimente sind ein wichtiges Erlebnis für Kinder im
  Schulalltag, insbesondere im Heimat- und Sachkundeunterricht. Sie fördern das
  Interesse, die Motivation und Neugier der Kinder. Zudem sind sie sehr praxis-
  und handlungsorientiert. Diese Vorteile kann man auch im
  Fremdsprachenunterricht nutzen.
  Wichtig sind eingehende Hinweise bezüglich der Methoden und Regeln des
  Experimentierens. Auch der vorsichtige Umgang mit den kleinen Tieren sollte
  erneut angemahnt werden. Damit die Kinder intensiv mit der Methode des
  Experimentierens und Dokumentierens vertraut werden, könnte die weitere Arbeit
  in Kleingruppen stattfinden. Das Arbeitsblatt 4 (Material 4) gibt Hinweise für den Versuchsaufbau, sowie Gelegenheit Notizen zu machen.
  Bevor die Kinder mit dem aktuellen Experiment beginnen, sollte jeweils immer
  eine Anweisung durch die Lehrkraft erfolgen und die entsprechend benötigten
  Materialien ausgeteilt werden. Nachdem die Versuchsabläufe erklärt wurden,
  soll sich die nachfolgende Arbeit in Teamarbeit vollziehen, wobei die
  Lehrkraft Hilfestellung geben kann. Nach jedem Experiment werden die
  Beobachtungen sowie die Lösungsideen auf dem Arbeitsblatt notiert. Eine
  allgemeine Auflösung und Auswertung bietet sich nach Abschluss aller
  Experimente in einem gemeinsamen Klassengespräch mit der Lehrperson an.
1. Kann die Schnecke hören?
  Um dieses Experiment durchzuführen, bekommen die Kleingruppen eine Triangel
  oder ein ähnliches Instrument um ein Geräusch zu erzeugen. Die Kinder werden
  nun mit dessen Hilfe herausfinden, ob eine Schnecke in der Lage ist, zu hören.
  Da Schnecken nicht hören können, wird auch keine Reaktion festzustellen sein.
2. Kann die Schnecke sehen?
  Im zweiten Experiment soll der Sehnerv der Schnecke durch den Wechsel von
  Licht und Schatten erprobt werden. Dazu wird die Schnecke längere Zeit mit
  einer Lampe angestrahlt. Nach einigen Minuten wird das Licht ausgeschaltet,
  bzw. ein Schatten erzeugt. Die Kinder sollen die Reaktionen der Schnecke
  beobachten und ihre Erkenntnisse im Protokoll festhalten.
  Mit ihren Augen, die sich an der Spitze der Fühler befinden und wie schwarze
  Punkte aussehen, erkennen Schnecken hell und dunkel. Bei plötzlicher
  Dunkelheit verkriecht sich die Schnecke in ihr Schneckenhaus zum Schutz vor
  Fressfeinden. Der Lehrer kann an dieser Stelle auch anmerken, dass Schnecken
  nur bis zu 7cm sehen können und keine Farben erkennen. Außerdem wird die
  Schnecke immer in Richtung des Schattens kriechen.
3. Kann die Schnecke schmecken?
  Das dritte Experiment beschäftigt sich mit dem Geschmackssinn der Schnecke.
  Dazu werden den Schnecken unterschiedliche Früchte gegeben. Die Kinder
  beobachten, das Schnecken nahezu alle Früchte fressen und keine besondern
  Vorlieben aufweisen.
4. Kann die Schnecke riechen?
  Im letzten Experiment sollen die Schüler herausfinden, ob die Schnecke riechen
  kann. Dazu wird die Schnecke auf eine abwaschbare Unterlage gesetzt, auf der
  einmal Apfelsaft, einmal Parfüm und einmal stark verdünnter Essig in Form
  eines Halbkreises mit einem Wattestäbchen gemalt wird. Die Platte sollte nach
  jedem Versuch gründlich gereinigt werden.
  Die Kinder beobachten, wie sich die Schnecke jeweils verhält. Folgende
  Verhaltensweisen werden die Schüler beobachten:
  - 
    1. Der Apfelsaft ist eher süßlich, daher kriecht die Schnecke in die
    Richtung der Flüssigkeit und leckt sie auf.
  
- 
    2. Das stark riechende Parfüm hingegen verursacht das Abwenden der Schnecke.
  
- 
    3. Der verdünnte Essigsaft sorgt sogar dafür, dass die Schnecke zum Schutz
    ihre Fühler einzieht. Es ist bei diesem Experiment darauf zu achten, dass
    das Tier nicht mit der Essigsäure in Verbindung kommt, da sie zum
    Selbstschutz schäumenden Schleim bilden könnte.