Vorschlag 3
  Traditionelle Karnevalsfiguren und Kostüme
  
    Die Lehrkraft zeigt verschiedene Figuren/Personen und ordnet sie den
    entsprechenden Karnevalsfesten zu. Sie kann einige Erläuterungen zum
    Ursprung dieser Figuren geben. Für Deutschland wurde die Figur des
    Narro (schwäbisch-alemannische Fastnacht/ Süddeutschland)
    ausgewählt. 
    vgl.
    Material 4
  
  
    Eine weitere wichtige Karnevalsfigur ist in Deutschland der
    Karnevalsprinz bzw. das Prinzenpaar. Diese haben viele Auftritte
    während der Karnevalssaison. Bereits zur Eröffnung des Karnevals muss
    oftmals der Bürgermeister dem Prinzen oder dem Prinzenpaar die
    Schlüssel des Rathauses übergeben. Sie sind die wichtigsten Personen bei
    Bällen und beim Karnevalsumzug und werden oft von einer
    Prinzengarde begleitet. In vielen Orten gibt es auch ein
    Kinderprinzenpaar. Auf den Fotos unten sind die typischen Kostüme
    der Prinzen und auch die symbolischen Schlüssel zu sehen.
  
  
    
 
  
  
    Karnevalsprinzen von Attendorn (2009), Fotos gefunden in:
    //attendorner-geschichten.
      freymedia.de/events/karneval-spezial/attendorner-karneval-2009/attendorner-prinzen-2009/
    
  
  
    Die Schüler betrachten traditionelle Karnevalsfiguren. Die Lehrkraft hilft
    den Schülern, Worte zur Beschreibung der Kostüme zu finden. Es folgen
    Aktivitäten, die auch auf die Sprache und auf das Einüben des Vokabulars
    gerichtet sind.
    
    Material 5 – Faschingskostüme/Karnevalskostüme
    Material 6 – Bestandteile der Karnevalskostüme
    
    Die Kinder ordnen den verschieden Teilen der Kostüme die passenden Wörter zu
    (zunächst nur zu einem Kostüm, später werden Wörter und Kostüme gemischt).
  
  
    Rätselspiel: Ein Kind bekommt die Beschreibung einer Person/eines Kostüms
    und liest diese vor. Die anderen müssen aus einer Reihe von Bildern das dazu
    passende Bild herausfinden. Anschließend kann das Spiel in kleinen Gruppen
    weitergespielt werden.
    
    Material 7 – Beschreibung von Faschingskostümen
  
  
    Jedes Kind bekommt das Bild einer Person und muss die anderen Mitglieder
    seiner Karnevals-Gruppe finden. Die Schüler gehen in der Klasse umher und
    fragen:
    Hast du … ?
      Trägst du … ?
    Das vorher behandelte Material (Bestandteile der Kostüme) ist in der Klasse
    vorhanden, wird aber nur bei Bedarf eingesetzt.
  
  
    Am Ende wird ein Spiel durchgeführt, welches die Beschreibung der Personen
    wieder aufgreift. Das Ziel des Spiels ist es, dass die gesuchte Person so
    langsam wie möglich gefunden wird. Die Lehrkraft beginnt mit der
    Beschreibung einer Person. Anschließend bereiten die Schüler in
    Gruppenarbeit weitere Beschreibungen vor. Es müssen Hinweise zu den Kostümen
    der einzelnen Personen gegeben werden (vgl. die in den vorherigen
    Aktivitäten genutzten Bilder), die nicht zu viel verraten. Je länger die
    anderen brauchen, um es zu erraten, desto besser.
    Er trägt eine Maske.
      Er trägt ein weißes Kostüm.
      Er trägt Schellen.
      …
      Er hat Orangen.
    Das ist ein „Gille de/von Binche“.