Erste Sequenz: Entdecken des Entwicklungszyklus
des Schmetterlings
  Es ist zunächst erforderlich, das thematische Vokabular, das für jede Einheit
  und während der ganzen Sequenz gebraucht wird, einzuführen oder zu
  wiederholen.
  Einführung
  Einführung in die Sequenz anhand der Geschichte
  Die kleine Raupe Nimmersatt von Eric Carle (s. Bibliografie). Bevor
  die Geschichte vorgelesen wird, fragt der Lehrer die Schüler, was auf der
  Titelseite des Buches zu sehen ist.
  „Mit der Raupe passiert etwas ganz Besonderes. Was denkst du/was denkt ihr,
    was passieren wird?“
  Die Schüler sagen, was ihrer Ansicht nach mit der Raupe passieren wird.
  **Dieser Teil der Sequenz kann zu einer Einführungseinheit zum Vokabular rund
  um die Umwandlung der Raupe erweitert werden. Vorlesen der Geschichte, gefolgt
  von Frage-Antwort-Gesprächen darüber, was mit der Raupe passiert ist, danach
  Vertiefung des Vokabulars mit Hilfe einer Aktivität/ eines Spiels.
  Vertiefung
  Diskussion über die Geschichte. Wie hat sich die Raupe zu einem Schmetterling
  entwickelt? Den Schülern die Möglichkeit geben, die Stadien, die sie
  beobachtet haben, zu beschreiben. Diese Entwicklungsstadien aufzählen und an
  der Tafel notieren. Verwenden von
  Dokument 1
  - Lebenszyklus, um zu erklären, dass die Raupe vier Entwicklungsstadien
  durchläuft, um ein Schmetterling zu werden.
Aktivitäten
  - 
    Die Lehrkraft teilt das Arbeitsblatt
    Material 1
    – Schmetterling1 aus und erklärt die Aufgabe. Sie fasst den
    Entwicklungszyklus des Schmetterlings zusammen, die Schüler nummerieren die
    Bilder und kleben anschließend die entsprechenden Wörter auf.
 Der Schmetterling (das Weibchen) legt das Ei/die Eier auf einem Blatt
      ab.
 Die Raupe schlüpft aus dem Ei. Sie frisst sehr viel und wächst.
 Dann wird aus der Raupe eine Puppe. In der Puppe entwickelt sich der
      Schmetterling.
 Der Schmetterling schlüpft aus der Puppe. Er trocknet seine Flügel und
      fliegt fort.
 Die Schüler sollen anhand der Zeichnung verstehen, dass es sich um einen
    Zyklus handelt, der sich wiederholt. Zur Wiederholung kann später das
    Material 2
    von den Schülern bearbeitet werden.
- 
    Material 3
    – Lückentext (abhängig vom Schülerniveau). Es können nun auch die Fotos in
    Dokument 3, die die Entwicklung des Monarchfalters zeigen angeschaut werden.
    Die Schüler können kommentieren, was sie sehen.
  
- 
    Die Schüler können die Metamorphose des Schmetterlings mit Bewegungen
    darstellen. Das Ei: auf dem Boden hocken, die Knie sind an die
    Brust herangezogen und werden von den Armen umschlungen; Die Raupe:
    auf dem Boden liegen und sich schlängelnd wie ein Wurm vorwärts bewegen;
    Die Puppe: aufrecht stehen ohne sich zu bewegen, die Arme sind vor
    der Brust verschränkt, der Kopf ist nach unten gerichtet, das Kinn liegt auf
    der Brust; Der Schmetterling: die Kinder ‚entfalten ihre Flügel’
    und fliegen durch die Klasse.
  
- 
    Gruppenarbeit: jede Gruppe illustriert den Lebenszyklus des
    Schmetterlings, indem sie unterschiedliche Techniken und Hilfsmittel
    verwendet: Malerei, Buntstift, Collage..., auf Tonkarton, Zeichenkarton,
    Holztafel, normales Papier, Pappteller... Die Arbeiten jeder Gruppe werden
    im Klassenraum ausgestellt. Abhängig vom Schülerniveau können die Schüler
    ihren Bildern kurze Beschreibungen hinzufügen.
  
- 
    Raupen-/ Schmetterlingsspiel: jedes Kind hat einen Schal oder ein Stück
    Stoff. Die Schüler legen sich auf den Schal und winden sich wie eine Raupe,
    indem sie den Schal unter ihrem Körper behalten. Sie hören dem Lied zu, das
    der Lehrer singt und führen die zugehörigen Bewegungen aus. Der Lehrer singt
    nach der Melodie von Bruder Jakob/Frère Jacques:
 Die Raupen kriechen, die Raupen kriechen, überall herum, überall herum.
 Sie kriechen in dem Garten, sie fressen alle Blätter, schmatz, schmatz,
      schmatz. Schmatz, schmatz, schmatz!
 Die Raupe wird zur Puppe, die Raupe wird zur Puppe, überall, überall.
 Überall im Garten, überall im Garten, spinn, spinn, spinn. Spinn, spinn,
      spinn.
    (Die Schüler rollen sich zu einer Kugel zusammen und bedecken ihren Kopf mit
    dem Schal.)
 Die Schmetterlinge fliegen, die Schmetterlinge fliegen, überall herum,
      überall herum.
 Sie fliegen in dem Garten. Sie flattern mit den Flügeln. Flatter,
      flatter, flatt. Flatter, flatter, flatt.
    (Die Schüler fliegen mit dem Schal als Flügel.)
Weiterführende Aktivitäten
  - 
    Jeder Schüler illustriert den Lebenszyklus des Schmetterlings. Die Blätter
    werden anschließend zusammengeheftet, um daraus ein Buch zu erstellen.
  
- 
    Nudeln werden mit Lebensmittelfarbe bunt angemalt. Die Nudeln werden
    anschließend aufgefädelt, um Raupen herzustellen. Dabei sollte man nicht
    vergessen, zwei kleine Punkte für die Augen und einen kleinen Strich für den
    Mund anzumalen!
  
- 
    Schmetterlinge werden im Klassenraum gezüchtet. Die Schüler verfolgen die
    Entwicklung des Schmetterlings, beobachten und kommentieren die
    Veränderungen. Die Schmetterlinge werden anschließend in die Natur
    freigelassen.