| Thema | Umwandlungsprozesse in der nature in der natur - der Schmettrling | 
  
   | Zielgruppe | Kinder im Alter von 6-10 Jahren | 
  
   | Fächer | Naturwissenschaften, Geografie, Kunst/ Zeichnen | 
  
   | Dauer | Ca. 45 Minuten bis 1 Stunde je nach Aktivität. Dies ist abhängig von der Aktivität und dem Alter der Schüler (für die Jüngsten können die Einheiten 30 bis 45 Minuten dauern). Die Anzahl der Sequenzen kann je nach Lehrer und unterrichteter Klasse variieren. | 
  
   | Inhalte | sachinhalt 
    Entdecken des Lebenszyklus eines SchmetterlingsUmwandlung/ Metamorphose der RaupeDie Migration der Schmetterlinge – der Monarchfalter | 
  
   |  | sprachinhalt 
    Bezeichnungen für die Entwicklungsstadien im Lebenszyklus eines SchmetterlingsVokabular, das mit dem Lebenszyklus eines Schmetterlings in Verbindung steht | 
  
   |  | inhaltlich 
    die Entwicklungsstadien im Lebenszyklus eines Schmetterlings zu bestimmenden Lebenszyklus eines Schmetterlings zu kennendie Wanderroute des Monarchfalters nachzuvollziehen | 
  
   | Kompetenzen 
 | sprachlich 
    zu verstehen, was der Lehrer über den Lebenszyklus des Schmetterlings sagtdie Entwicklungsstadien im Lebenszyklus des Schmetterlings zu nennenden Prozess des Lebens anhand von Bildern zu beschreibendie Reise des Monarchfalters zurückzuverfolgenbestimmte Strukturen zur Beschreibung zu verwenden... Das ist; Das ist kein/e… | 
  
   | Ziele | erzieherisch 
    ein Bewusstsein für den Lebenszyklus zu entwickelnAchtung vor der Umwelt zu entwickeln | 
  
   |  | interkulturell 
    ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass bestimmte Tiere, wie der Mensch, in andere Länder der Erde wandern | 
  
   | Vorwissen | inhaltlich Grundkenntnisse über Tiere
 | 
  
   |  | sprachlich 
    Kenntnisse gewisser Schlüsselwörter, die eine vorherige Vokabeleinheit erfordern: Schmetterling, Blume, Blatt/ Blätter, Baum... | 
  
   | erarbeitet von | Zephrine ROYER, Übersetzung ins Deutsche : Carolin Mackowiak, Redaktion und Bearbeitung für Deutsch: Renate Krüger |