Hinweise zur Arbeit mit den Modulen
Eingliederung eines Moduls in den Fremdsprachenunterricht
  Wir haben uns bemüht, bei der Auswahl der Sachthemen die in allen europäischen
  Ländern üblichen Themen des früh beginnenden Fremdsprachenunterrichts sowie
  die Lehrpläne der Sachfächer zu berücksichtigen.
  Bei der Erarbeitung der Module wurden die folgenden Aspekte berücksichtigt:
  - 
    Über die unterrichteten Fächer hinaus sollen fächerübergreifende
    Kompetenzen, wie die Fähigkeit, genau zu beobachten, zu vergleichen usw.
    sowie die Entwicklung von Lernerautonomie gefördert werden.
  
- 
    In dem Bewusstsein, dass der in den Modulen präsentierte Lernstoff sehr
    vielschichtig und komplex ist, wird ein schülerzentrierter Unterricht
    vorgeschlagen, der es den Lernern erlaubt, sich selbst einzubringen, viel
    selbst zu erforschen und zu tun. Auch in dieser Hinsicht wird eine
    Progression angestrebt.
  
- 
    Angesichts der Tatsache, dass jedes Kind seine eigenen Bedürfnisse hat und
    über eigene Erfahrungen und Wissen verfügt, werden durch unterschiedliche
    Aktivitäten Möglichkeiten zur Differenzierung angeboten. So kann jedes Kind
    sein Potenzial ausschöpfen und den eigenen Lernrhythmus beibehalten.
  
Bei der Arbeit mit den Modulen sollten folgende Hinweise beachtet werden:
  - 
    Das Sachthema des Moduls sollte Bezüge sowohl zum Lehrplan des
    Fremdsprachenunterrichts als auch zum Lehrplan des Sachfaches/der Sachfächer
    aufweisen.
  
- 
    Die Fremdsprachenlehrkraft sollte nach Möglichkeit mit den Lehrkräften der
    Sachfächer kooperieren, um sich über Themen, Inhalte und Arbeitsformen zu
    informieren.
  
- 
    Das Sachthema des Moduls sollte für die Schüler neu sein. Falls das Thema
    schon in einem anderen Fach behandelt worden ist, müssten durch die
    Einbeziehung des Moduls in den Fremdsprachenunterricht neue, vertiefende
    Aspekte dieses Themas  (z. B. interkulturelle) zur Sprache kommen.
    Wichtig ist, dass das Thema in jedem Falle das Interesse der Schüler weckt
    und dass die Schüler Lust haben, dieses für sie Neue zu entdecken.
  
- 
    Durch die Arbeit mit den Modulen soll auch die interkulturelle Kompetenz der
    Lernenden gefördert werden. Dazu  sollten die im Material enthaltenen
    entsprechenden Angebote unbedingt genutzt und eventuell nach Ihren
    speziellen Bedürfnissen ausgebaut werden. Auch hier ist auf Bezüge zu den
    jeweiligen Lehrplänen zu achten.
  
Zur Arbeit mit den Modulen
  Bei der Wahl der Themen und Inhalte der Module haben wir uns bemüht, den
  gesamteuropäischen Kontext zu berücksichtigen. Zu den einzelnen Themen und in
  den verschiedenen Sprachen gibt es unterschiedliche Angebote von Aktivitäten
  und Arbeitsblättern. Es werden vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten an die
  verschiedenen Fächer der Grundschule geboten. Die Rubrik “Weiterführende
  Aktivitäten” gibt Anregungen für die Erweiterung des Themas im
  interkulturellen, literarischen und musisch-künstlerischen Bereich. Dabei kann
  jede Lehrkraft entsprechend der jeweiligen institutionellen Bedingungen, der
  Alterstufe der Schüler, deren Lernstand usw. auswählen, welche der angebotenen
  Aufgaben sie in ihren Fremdsprachenunterricht einbezieht.
  Die hier präsentierten Module sollen auch als Beispiele für weitere, von den
  Lehrkräften selbst zu erarbeitende, inhaltsorientierte Module gelten. Eine
  Auflistung möglicher weiterer, an den Inhalten von Sachfächern der Grundschule
  orientierter Themen findet sich unter dem Schema auf Seite 2.
Der Aufbau der angebotenen Module folgt immer der gleichen Struktur:
  - Einführung in das Modul
- 
    Beschreibung der Unterrichtsaktivitäten
 - Übersicht über Themen und Ziele des Moduls
 - Beschreibung der Unterrichtssequenzen, der Aufgaben und Aktivitäten
 - Weiterführende Aktivitäten (interkulturell, fächerübergreifend)
 - Literaturhinweise
 - Hinweise für Evaluation und Portfolioarbeit
- 
    Dokumente für Lehrkräfte (Informationen zum Thema, Lösungen, Texte,
    Vorschläge für Unterrichtsmittel, Evaluationsraster usw.)
  
- 
    Material für Schüler (Arbeitsblätter, Spiele, Texte, Portfoliobögen usw.)
  
  Zu beachten ist, dass einige Module in Untermodule gegliedert sind (vgl. Tiere
  und Ernährung). In diesen Fällen ist dem Gesamtmodul eine Einleitung
  vorangestellt. Die einzelnen Untermodule sind wie oben beschrieben unterteilt.
  Das Material – insgesamt 17 Module – ist auf der Internetseite in Deutsch und
  Französisch verfügbar. Außerdem gibt es einige Module für Englisch, zwei für
  Russisch und eins für Spanisch.