Zweite Sequenz: Gute Reise, Schmetterling!
Einstieg
Wachrufen des Themas – Wiederholung des Vokabulars der letzten Sequenz und
Einführung der neuen Sequenz.
Einführung der Sequenz
Die Schüler beantworten die Frage
„Wer ist schon einmal verreist? Wohin bist du verreist? Wie bist du dort
hingekommen? Mit dem Flugzeug, Schiff, Auto...“. Der Lehrer hält Bilder bereit, um das Vokabular zu veranschaulichen, vor
allem, wenn die Schüler mit dem Thema Reise/ Urlaub noch wenig vertraut sind.
„Weißt du, dass Schmetterlinge auch verreisen? Wie verreist ein
Schmetterling? Verreist er mit dem Flugzeug? Mit dem Bus?... Und wohin
verreist der Schmetterling?“
Es ist angemessen für die Schüler, dass Arten aus ihrer Region herangezogen
werden, die in andere Regionen/ Länder wandern oder Arten, die woanders
herkommen. Für Deutschland sind dies zum Beispiel der
Distelfalter (Vanessa cardui), der aus Nordafrika kommend bis
Europa ca. 3000 km zurücklegt, und der Admiral
|
|
Admiral |
Monarchfalter |
(Vanessa atalanta), der im Spätherbst nach Südeuropa wandert. Auf jeden Fall ist
der
Monarchfalter (Danaus plexippus) aus Nordamerika ein
schönes Beispiel für die Wanderung über Landesgrenzen hinweg. Die
Massenwanderung des Monarchfalters ist spektakulär. Er wandert im Herbst von
Nordamerika nach Mexiko, wobei er täglich etwa 75 km, manchmal sogar bis zu 130
km zurücklegt. In Mexiko lässt er sich an einer bestimmten Fichtenart nieder.
Die Wärme der Nadelwälder hilft ihm, den Winter zu überstehen.
vgl.
Dokument 3
– Fotos Lebenszyklus Monarchfalter
Vertiefung
Die Schüler arbeiten zu viert oder zu fünft in Gruppen. Jede Gruppe hat eine
Landkarte und ein ausgeschnittenes Bild eines Monarchfalters. Die Schüler
suchen den Lebensraum des Monarchfalters (Nordamerika und Kanada) und
sein bevorzugtes Überwinterungsgebiet (Mexiko). Anschließend
verfolgen sie die Flugroute des Monarchfalters auf der Karte, indem sie den
ausgeschnittenen Schmetterling benutzen. Die Schüler versuchen herauszufinden,
warum der Falter diese Reise unternimmt. Diese Aktivität eignet sich für
Schüler ab 8 Jahre. Die Webseite von Geo kann aufgerufen werden, um
Informationen zu erhalten sowie Fotos und ein Video über den Monarchfalter
anzuschauen, ebenso die des National Geographic.
Natur: Tierwelt
Butterflies: video
Ältere Schüler können versuchen, die gegebenen Informationen zur Wanderung des
Monarchfalters zu erfassen.
„Wo leben sie? Wie weit reisen sie? Welche Entfernung legen sie täglich
zurück? Wohin fliegen sie? Was beeinflusst die Wanderung des
Monarchfalters?“
Jüngere Schüler können das Video ansehen und sich dazu äußern.
Aktivität
Die Schüler schreiben in Zweier- bis Vierergruppen eine kurze Geschichte über
einen Monarchfalter, der im Herbst von Kanada in Richtung Mexiko fliegt. Sie
können die geografischen Strecke, jemanden (ein Tier oder ein Mensch), der
unterwegs getroffen wird, die Ankunft am Zielort in die Geschichte einbauen;
oder sie können die Geschichte frei schreiben. Diese Aktivität ist für alle
Altersstufen geeignet. Schüler im Alter von 6 bis 7 Jahren können die
Geschichte ihrem Lehrer diktieren und sie selbstständig illustrieren.
Weiterführende Aktivitäten
-
Heimische Schmetterlinge beobachten: Die Schüler bekommen eine Woche Zeit und füllen zu Hause das
Beobachtungsprotokoll in
Material 4
aus. Das Protokoll kann eventuell mit der Muttersprache der Schüler ergänzt
werden.
In der Klasse wird ausgewertet, wo, bei welchem Wetter Schmetterlinge
beobachtet wurden, wie diese heißen und welche Farben sie haben. Das kann in
einer großen Tabelle an der Tafel zusammengefasst werden. Auf diese Weise
wird den Schülern schon einiges über die Lebensumstände/Lebensräume der
Schmetterlinge klar.
Vertiefend kann ein Arbeitsblatt (Material 5) ergänzt und ausgemalt werden, welches über drei häufig in Europa
vorkommende Schmetterlinge informiert. Die Schüler können die Namen der
Schmetterlinge in ihrer Muttersprache und eventuell die lateinische
Bezeichnung ergänzen. Die Lehrkraft kann dieses Arbeitsblatt auch als
Grundlage für eine Hörübung nutzen. Die Schüler müssen dann z. B. die
Nahrung der Raupen und Schmetterlinge aufschreiben oder malen, die Monate
ankreuzen, in denen die Schmetterlinge zu beobachten sind und die Farben
eintragen oder die Schmetterlinge richtig ausmalen. Wichtig ist, dass sie
entdecken, dass heimische Schmetterlinge und Raupen bestimmte Pflanzen
benötigen, um zu überleben. Diese Erkenntnis kann für die letzte Aktivität
von Nutzen sein!
-
Exkursion nach draußen: Die Schüler notieren die Orte, an denen sie Schmetterlinge sehen und das,
was die Schmetterlinge in diesem Moment tun. Falls die Schule im Stadtgebiet
liegt, besteht die Möglichkeit eine öffentliche Parkanlage, eine
Schmetterlingsfarm oder ein Insektarium im Zoo zu besuchen.
-
Herstellen eines Schmetterlingsgartens: Auf der Fensterbank oder draußen werden Blumen gepflanzt, die die
Schmetterlinge aus der Region gern haben. Von Zeit zu Zeit wird überprüft,
ob die Pflanzen von den Schmetterlingen besucht werden. Die Schmetterlinge
werden fotografiert oder es wird eine kurze Beschreibung der gesehenen
Schmetterlinge notiert.
-
Gedicht lernen: Die Schüler lernen das Gedicht Schmetterling – Flatterding (Dokument 2) und tragen es vor der Klasse oder auf einer Veranstaltung vor. Der
Vortrag kann auch durch einen Tanz mit Tüchern begleitet werden.