Aktivitäten nach dem Hören
  - 
    Die Schüler ordnen die Illustrationen in der richtigen Reihenfolge. Das gibt
    die Gelegenheit, nochmals Teile aus den Geschichten in Erinnerung zu rufen.
    
 Dokument 2
 Dokument 3
- 
    Die Kinder bekommen Zeichnungen mit den dazu passenden Sätzen, die die
    Geschichte zusammenfassen. Sie versuchen, Sätze und Bilder zu verbinden und
    diese in die richtige Reihenfolge zu bringen. Sie hören die Geschichte
    erneut und überprüfen, ob die Reihenfolge richtig ist. Diese Übung kann auch
    als Dominospiel gemacht werden.Material 8a
    belgische,
    Material 8b
    deutsche Geschichte.
  
- 
    Der Lehrer erzählt die Geschichte noch einmal, baut aber nun einige
    Änderungen ein. Jedes Mal, wenn die Kinder einen Unterschied merken,
    klatschen sie in die Hände und versuchen, den Lehrer zu korrigieren.
  
Beispiele für mögliche Änderungen:
  
    
      | Belgische Geschichte | Deutsche Geschichte | 
    
      | 4 Kinder gehen durch die Felder. | In Myra lebte eine arme Frau. | 
    
      | Die Kinder gehen spielen. | Sie hatte vier Söhne. | 
    
      | Der Vater sucht nach ihnen. | Eines Morgens fanden die Kinder eine Kiste vor der Tür.
        Darin war Spielzeug. | 
    
      | Die Kinder sehen eine große Stadt. | Am nächsten Tag fanden sie einen Korb mit Essen. Nun
        brauchten sie nicht mehr zu frieren. | 
    
      | Die Kinder sehen ein Hotel. | Diese Geschenke hatte Ihnen der
        Weihnachtsmann gebracht. | 
    
      | Ein Koch lässt die Kinder ein. | Am dritten Tag fanden sie vor der Tür einen
        Koffer mit Kleidung. | 
    
      | Der Koch tötet die Kinder mit einer
        Pistole. |  | 
    
      | Der Heilige Nikolaus benutzt seinen Zauberstab. 
 |  | 
  
  - 
    Die Kinder versuchen, die Geschichte nachzuerzählen. Sie würfeln und
    beschreiben das Bild auf dem Würfel. Am Anfang können sie noch das
    Dominospiel 
    Material 8
    benutzen, um ihre Sätze zu formulieren. Mehr und mehr versuchen sie, ohne
    den Text auszukommen. 
 Material 9a
    (bel)
 Material 9b
    (deu)
- 
    Memory
    Material 9c
    – mit Fotos von deutschen Nikolausgeschenken und typischen Süßigkeiten –
    passend zur Legende von den drei Säcken. Vokabular:
      (Spielzeug)Auto, Spiel, Bilderbuch, Dominosteine, Marzipankartoffeln,
      Puppe, Märchenbuch, Schokolade, Orangen und Nüsse, Pfefferkuchenhaus,
      Nikolausstiefel, Nikolausteller. Im Nikolausstiefel befinden sich:
      ein Plüschtier, Pfefferkuchen, eine Auto, ein Spiel. Auf dem
      Nikolausteller sind zu sehen: Orangen und Nüsse, Marzipankartoffeln,
      Spekulatius, Zimtsterne und ein Pfefferkuchenherz. Die Schüler schneiden die Memorykärtchen aus und spielen zu zweit oder in
    einer Gruppe.
  
  Die folgenden Unterrichtsvorschläge beziehen sich auf die belgische Legende:
  - 
    Die Kinder machen eine Richtig-falsch-Übung, ein Wett-Spiel. Jedes Kind
    bekommt 150 Süßigkeiten / Bonbons (auf Papier) zu Beginn des Spiels. Sie
    lesen die Sätze und setzen eine bestimmte Menge Süßigkeiten auf den
    Wahrheitsgehalt eines jeden Satzes. Sie gewinnen so viele Süßigkeiten, wie
    sie gesetzt haben, wenn ihre Antwort korrekt ist. Wenn nicht, verlieren sie
    die gesetzten Süßigkeiten. Am Ende gewinnt derjenige mit den meisten
    Süßigkeiten. 
 Material 10
- 
    Die Kinder stellen in Gruppen ein Phantombild des Metzgers her (dunkle Haare, grüne Augen, große runde Nase, Schnurrbart…). Sie verfassen ihre Beschreibung wie eine Anzeige im Radio oder einen
    Aushang (vgl.
    Material 11). Während sie den Metzger beschreiben, müssen die anderen Kinder ihn
    zeichnen.
  
- 
    Einüben des Vokabulars zum Thema Süßigkeiten und Spielzeug:
    
      - 
        Quartettspiel:
        Material 12
      
- 
        Buchstabensalat: die Wörter müssen in einem Gitter gefunden werden:
        Material 13
      
- 
        Lotto:
        Material 14
      
- 
        Stille Post: Die Kinder stehen in einer Reihe (6 bis 8 Schüler pro
        Reihe). Der erste Schüler nimmt ein Bild (auf dem ein Geschenk
        abgebildet ist) und flüstert dem zweiten das entsprechende Wort ins Ohr.
        Dieser flüstert es dem dritten ins Ohr usw. Der letzte Schüler nimmt die
        Karte mit dem entsprechenden Wort. 
 Material 15
- 
        Labyrinth: Wer hat welches Geschenk bekommen?
        
 Material 16
- 
        Finde die Unterschiede – Nikolaus Tisch: Das Material enthält 4 Fotos
        mit jeweils unterschiedlichen Geschenken auf dem „Nikolaustisch“. Die
        Kinder arbeiten in Paaren (oder Dreiergruppen). Jeder Schüler bekommt
        eines der Bilder. Der andere kann das Bild des Partners nicht sehen.
        Indem die Schüler sich Fragen stellen, finden sie die Unterschiede
        zwischen den beiden Bildern heraus.
        Material 17
 (Es sind folgende Geschenke zu sehen: Spiele (Pictionary, Monopoly, Puzzle, Scrabble, Gameboy
        = internationale Wörter!),
        Federmappe, Buch, DVD, Comic, Federballspiel, T-Shirt, Mikroskop,
          Schal, Turnschuhe, Pullover (oder Sweatshirt), Inlineskater, Rucksack,
          MP3 Player.
- 
        Spiel: Ich hätte gern... Jedes Kind bekommt 3 Fotos von
        Geschenken, die es vom Nikolaus bekommen hat und 3 Fotos von Geschenken,
        die es gern gehabt hätte. Offensichtlich hat der Nikolaus sich beim
        Verteilen der Geschenke geirrt! Die Schüler gehen mit ihren Fotos durch
        die Klasse und versuchen, so schnell wie möglich ihre richtigen
        Geschenke zu bekommen: 
 Ich wollte gern... Aber ich habe .... bekommen. Hast du
          ein/eine/die...?
 Ja, das habe ich. Nein, ich habe das nicht.
 Die Fotos werden ausgetauscht. Der erste, der seine 3 Geschenke zusammen
        hat, hat gewonnen.
        Material 18
 Material 19
 
 
- 
     Die folgenden Aktivitäten sind als Aktivitäten nach dem Hören für
    beide Geschichten geeignet:
    
      - 
        Spiel: das versteckte Geschenk. Der Nikolaus hat Geschenke in
        der Klasse versteckt. Ein Kind verlässt das Klassenzimmer. Die anderen
        verstecken ein Geschenk oder eine Süßigkeit. Das Kind kommt wieder in
        die Klasse und muss das Geschenk finden. Die anderen Schüler dirigieren
        es: einen Schritt nach rechts/links, zwei Schritte geradeaus, usw.
        Nähert sich das Kind dem Geschenk rufen die anderen „Heiß!“, entfernt es
        sich dann wird „Kalt!“ gerufen. Man kann dem Kind, das sucht, auch die
        Augen verbinden. Ein anderer Schüler muss es dann führen.
      
- 
        Singen: deutsches Lied – Audio
        Material 20
 Text und Noten in:
        //www.nikolaus-von-myra.de/lieder/
 Niederländisches Lied
        Material 21
        - Audio
 Material 22
        - Text – die Schüler können versuchen, in Niederländisch, einer Sprache,
        die dem Deutschen sehr ähnlich ist, etwas zu verstehen.
- 
        Rezepte:
        Material 23: Spekulatius (spéculoos) – das typische Gebäck der
        Nikolauszeit in Belgien. In der französischen Fassung
        des Moduls St. Nicolas kann unter Material 28 eine Power Point
        Präsentation des Rezepts in französischer Sprache abgerufen werden.
      
- 
        Material 24: Pfefferkuchen- oder Lebkuchenherzen – Deutschland. Pfefferkuchen
        werden in der gesamten Adventszeit gern gegessen und gehören daher auch
        zum Nikolausfest. Besonders beliebt sind in Deutschland
        Pefferkuchenhäuser (s. Foto Nr. 15 in Dokument 7), die
        Pfefferkuchenherzen enthalten. Die Bemalung verweist natürlich auf das
        Märchen Hänsel und Gretel. Für ihre Herzen können die Schüler auch
        Pfefferkuchenhäuser basteln und bemalen
      
- 
        Der Nikolaus bringt seine Geschenke nur artigen Kindern! Die Kinder
        füllen die Tabelle im
        Material 25
        aus. Hier müssen sie ankreuzen, wie oft sie diese guten und weniger
        guten Taten ausführen. Sie arbeiten mit einem Partner zusammen. Diese
        Aktivität bereitet die nächste vor.
      
- 
        Der Nikolaus besucht die Kinder in der Klasse. Zunächst verkleidet sich
        die Lehrkraft als Nikolaus (langer, weißer Bart, Mitra, Bischofsstab,
        weiße Handschuhe, langer Mantel) und stellt den Kindern Fragen nach
        ihrem Verhalten. Später können auch die Kinder die Rolle des Nikolaus
        übernehmen und ihre Mitschüler zu deren Taten befragen (die
        Strukturen/Sätze aus Material 25 werden genutzt). Den Kindern wird es
        Spaß machen, diese Rolle zu spielen, denn so können sie ihre Mitschüler
        ermahnen. Der Nikolaus kann die Kinder auch auffordern ein Lied zu
        singen oder einen Reim aufzusagen.
      
- 
        Die Kinder schreiben eine Mail an Schüler in Belgien oder Deutschland
        und fragen, wie dort Nikolaus gefeiert wird. Sie vergleichen mit dem
        Fest in ihrem eigenen Land.
      
- 
        Es wird eine moderne Version der Legenden geschrieben. Dabei werden Ort
        und Umstände der Handlung verändert. Für die belgische Legende kann man
        den Handlungsort in eine Stadt verlegen, die Kinder verlaufen sich und
        werden gekidnappt. Der Nikolaus rettet die Kinder. Der Handlungsort der
        deutschen Geschichte wird von Myra in eine moderne Großstadt verlegt.
        Die Familie ist arm und lebt in einem Neubaublock am Stadtrand. Der
        Vater ist arbeitslos. Die Kinder haben keine moderne Kleidung und auch
        kein Spielzeug. Sie schreiben an den Nikolaus und der erfüllt ihre
        Wünsche…