| Thema | Spiele und Spielzeug | 
  
   | Fächer | Geschichte, Kunst, Mathematik/Geometrie, Geografie (Sachkunde) | 
  
   | Durée | variable | 
  
   | Zielgruppe | 6-8 Jahre oder 9-11 Jahre, abhängig vom Schwierigkeitsgrad der Unterrichtsaktivität und vom Lernstand der Schüler | 
  
   | Dauer | variabel je nach Anzahl der ausgewählten Aktivitäten | 
  
   | Sachinhalt | 
    Was wird heute/was wurde früher gespieltHerstellung von Spielen | 
  
   | Sprachinhalt | abhängig von den verwendeten Spielen (siehe Spielvorschläge) | 
  
   | Kompetenzen 
 | inhaltliche Geschichte: Spiele in verschiedenen historischen EpochenKunst: Bruegel – ein Bild betrachten
 | 
  
   | 
 | sprachliche 
    Anweisungen zu verstehen und zu gebenauszudrücken, was man mag/ nicht magdie Häufigkeit auszudrückenauszudrücken, was man brauchtsich im Raum zu orientierensich in der Zeit zu orientiereneine Auswahl zu begründendie Reihenfolge auszudrücken (erstens, zweitens, danach, etc.)ein Objekt zu beschreiben (Spielzeug) – Objekte zu vergleichen (Spiele – Spielsachen) | 
  
   | Ziele | erzieherisch 
    ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass wir hochentwickeltes Spielzeug verwenden, einfache Spiele jedoch genau so viel Freude bereiten könnenein Bewusstsein für das Material zu entwickeln, aus dem Spielsachen hergestellt werdensich für Kunst zu interessieren, einen Beobachtungssinn zu entwickelnzu lernen zu klassifizieren (Auswahlkriterien zu finden, sie zu benennen und sie zu respektieren) | 
  
   |  | interkulturell 
    ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass alle Kinder überall auf der Welt und immer schon spielenein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass alle Kinder hier und anderswo ähnliche und unterschiedliche Spiele spielenein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass sich Spiele/ Spielsachen im Laufe der Zeit entwickelt haben | 
  
   | Vorwissen | sprachlich 
    PersonalpronomenDeterminative (Begleiter des Substantivs) | 
  
   | Erarbeitet von | Chantal Muller – Haute Ecole de Namur – Belgien, Übersetzung aus dem Französischen: Carolin Mackowiak, Radaktion und Bearbeitung für DAF: Renate Krüger
 |