| Thema | Die Schnecke – klein aber oho! | 
  
   | Fächer | Deutsch, Heimat-/Sachkunde, Schulgarten | 
  
   | Dauer | etwa 4 Unterrichtsstunden | 
  
   | Zielgruppe | Klassen 3 und 4 | 
  
   | Sachinhalt | 
    die Schnecke: Aussehen, Fortbewegung, Lebensweise, Nahrungund Nahrungsaufnahme, die Sinnesorgane, das Schneckenhaus
direkte Begegnung mit und Erforschung der Schnecke | 
  
   | Sprachinhalt | Vokabular des Sachinhalts Schnecke 
    Körperteile, SinnesorganeNahrungAdjektive (schnell, langsam) | 
  
   | Kompetenzen 
 | inhaltlich 
    wesentliche Informationen über Schnecken und deren Besonderheiten erfassenExperimentelle Methoden (wie das Beobachten) nutzen und Vermutungen aufstellen | 
  
   | 
 | sprachlich 
    in der Zielsprache verstehen, was die Lehrkraft sagtRedemittel und Vokabular zum Thema verwenden | 
  
   | Ziele | erzieherisch 
    einen bewussten Umgang mit der Natur entwickelneine positive Beziehung zur Schnecke aufbauen (eventuelle Abneigungund Ekelgefühle abbauen)
soziale Kompetenzen durch Gruppenarbeit entwickelnihr Verantwortungsbewusstsein stärken (bei der Pflege einesSchneckenterrariums)
 | 
  
   |  | interkulturell 
    erkennen, dass viele Schnecken momentan zu den weltweit bedrohten Tierarten zählendie Schnecke als typische Delikatesse in Frankreich kennen lernen | 
  
   | Vorwissen | inhaltlich Wissen über den notwendigen, vorsichtigen Umgang mit kleinen Lebewesen
 | 
  
   |  | sprachlich 
    Fragesätze (Was ist das?)einfache Redewendungen (Das ist…, Es gibt…)Verben (mögen/gern haben, essen/fressen)einfache Wendungen zum Wetter | 
  
   | élaboré par | Annika Renner und Franziska Groß, Redaktion und Bearbeitung für Deutsch: Renate Krüger, Zeichnungen: Annika Renner, Fotos: Renate und Bernd Krüger, Béatrice Giribone-Fritz |