Sechste Sequenz – Arcimboldo und Obst und Gemüse
  Die Schüler lernen die Werke Die vier Jahreszeiten des italienischen Malers
  der Spätrenaissance, Guiseppe Arcimboldo (1526-1593), kennen und untersuchen
  die Arbeitsweise des Künstlers. Damit sie auf die Details aufmerksam werden
  und sich bewusst machen, wie der Maler seine Gemälde zusammensetzte, füllen
  sie dazu einen Fragebogen aus.
  Die vier Gemälde werden entweder an die Wand projiziert (PowerPoint oder
  Overhead-Projektor) oder als Kopien herumgereicht ohne die Titel zu nennen.
  Das erste Gemälde stellt den Frühling dar, das zweite den Sommer, das dritte
  den Herbst und das vierte den Winter. Die vier Gemälde sind im Internet zu
  finden unter:
  //www.bonnibonifatius.de/arcimboldo1.html
  Die Kinder suchen in Gruppenarbeit einen Titel für die vier Gemälde. Sie
  müssen anschließend erklären, warum sie diesen ausgewählt haben. Sollte keine
  Gruppe auf die Jahreszeiten gekommen sein, sagt die Lehrkraft, dass der Maler
  eine andere Idee hatte: jedes Gemälde entspricht einer Jahreszeit. Die Kinder
  versuchen herauszufinden, welches Gemälde zu welcher Jahreszeit passt und
  begründen ihre Entscheidung.
  Material 24: Fragebogen zu Arcimboldos vier Jahreszeiten
  Die Schüler erstellen eine Collage mit der von Arcimboldo verwendeten
  Technik.
  Dazu wählt jeder eine Jahreszeit und benutzt die der gewählten Jahreszeit
  entsprechend verfügbaren Obst- und Gemüsesorten.
  - 
    Eine Möglichkeit wäre, dass die Schüler Fotos von Obst und Gemüse, das sie
    bei sich zuhause haben, mitbringen. Die Schwierigkeit besteht allerdings
    darin, dass sie vor allem saisonales Obst und Gemüse finden werden, aber
    nicht unbedingt jenes, was zu anderen Zeiten verfügbar ist.
  
- 
    Eine andere Möglichkeit ist deshalb, dass die Kinder beim Lehrer die
    Bilder/Fotos der Obst- und Gemüsesorten erbitten, die sie benötigen. Auf
    diese Weise kann der Lehrer kontrollieren, dass die Schüler nur das ihrer
    gewählten Jahreszeit entsprechende Obst und Gemüse verwenden und außerdem
    haben die Kinder Gelegenheit, oftmals folgende Struktur zu verwenden und zu
    festigen: Ich habe … (Jahreszeit) gewählt. Kann ich ein / eine / -
    …große/kleine/mittlere haben?
  
  Da die Werke der Schüler natürlich zur Geltung kommen sollen, schlagen wir
  vor, ihre Bilder in einem Flur o.ä. auszustellen, wo andere sie sehen und
  bewundern können.
  Dokument 2 – Beispiele für Schülerarbeiten zu Arcimboldo
  (aus dem Französischunterricht in Deutschland)
  Der Maler Arcimboldo lebte zu einer anderen Zeit. Es kann daher interessant
  sein, zu erforschen, welche Nahrungsmittel damals schon üblich waren und
  welche noch nicht zu den gängigen Lebensmitteln in Europa gehörten. Die
  Schüler arbeiten in zwei Gruppen. Alle schüler bekommen eine Tabelle. Die
  Schüler müssen beim Ausfüllen Hypothesen machen, welches Gemüse wohl zur Zeit
  Arcimboldos gegessen wurde und diese anschließend mit ihrem Kontrollblatt
  überprüfen. Sie lernen so, sich nicht auf eine Idee zu fixieren, sondern sich
  die Mühe zu machen, nachzuforschen, ob die Information richtig ist. Dabei hat
  jede Gruppe ein anderes Blatt (Blatt A und B). Dann müssen sie noch die
  Informationen mit dennen der anderen Gruppe vergleichen. So lernen sie, mit
  anderen zusammenzuarbeiten und sich nicht nur auf die Lehrkraft zu
  konzentrieren.
  Material 25 – Ernährung zur Zeit Arcimboldos