Wiederholung/Zusammenfassung und Evaluation
  Wir schlagen zur Zusammenfassung und Wiederholung der im Modul behandelten
  Sequenzen ein Spiel vor, welches die verschiedenen Aktivitäten und die zu
  entwickelnden Kompetenzen wieder aufnimmt.
  Es handelt sich um ein Brettspiel nach dem Prinzip des Gänsespiels. Das
  Spielfeld ähnelt einer Spirale, welche die Mitspieler mit ihren Spielsteinen
  durchlaufen müssen. Wer als erster im Ziel ist, hat gewonnen. Man würfelt und
  rückt seinen Spielstein die entsprechende Anzahl von Feldern vor. Entsprechend
  der Farbe des erreichten Feldes zieht man eine Spielkarte und muss entweder
  eine Aufgabe lösen oder, bei orange, aussetzen, zurück- oder vor gehen.
Zwei Regeln sollte die Lehrkraft/die Klasse selbst festlegen:
  - 
    Muss der Spieler, wenn er kurz vor dem Ziel ist und nicht die genaue
    Augenzahl würfelt an den Start zurück oder darf er aussetzen und immer
    wieder versuchen, die benötigte Augenzahl zu erreichen.
  
- 
    Was tun, wenn die Aufgabe nicht gelöst wird? Vorschlag: einmal aussetzen!
    
      Die Spielkarten:
      - 
        ?/orange: Setz eine Runde aus, Würfle noch einmal, Rücke drei Felder
        vor, Gehe drei Felder zurück, Du darfst dir eine Farbe aussuchen.
      
- 
        Wer bin ich/rosa: eine Definition verstehen und den Namen des Gemüses,
        der Frucht nennen können.
      
- 
        Richtig oder falsch?/gelb: eine Aussage verstehen und sagen können, ob
        das stimmt oder nicht
      
- 
        Beschreib mich (2 Adjektive)/grün: den Geschmack, die Form, die Farbe,
        die Größe usw. einer Frucht, eines Gemüses beschreiben
      
- 
        In welcher Jahreszeit findet man mich in den Gärten deines Landes/blau:
        sagen, zu welcher Jahreszeit die genannte Frucht wächst/geerntet wird
      
 
  Man kann das Spiel zunächst im Klassenverband mit allen Schülern gemeinsam
  spielen. Die Schüler werden in Gruppen eingeteilt, der Spielplan kann
  vergrößert an die Tafel geheftet werden. Es würfelt jeweils ein Schüler der
  Gruppe, löst die Aufgabe und setzt entsprechend den Spielstein. So kann die
  Lehrkraft sehen, ob die Schüler mit dem Spiel zurechtkommen und notfalls
  helfen. Außerdem können schwächere Schüler so noch einmal Redemittel und
  Vokabular wiederholen. Anschließend könne die Schüler das Spiel in kleineren
  Gruppen oder auch zu zweit spielen.
  Die Lehrkraft kann das Spiel an die in der Klasse durchgeführten Aktivitäten
  und auch an das Sprachniveau anpassen. Es sind für jede Farbe noch einige
  leere Spielkarten vorhanden, die entsprechend ausgefüllt werden können.
  Material 28
  - Spielplan,
  Material 29
  - Spielkarten
  Für die Evaluation der durchgeführten Aktivitäten kann der Lehrer den Schülern
  ein Blatt ausgeben, auf dem sie notieren, was ihnen bei der Arbeit an diesem
  Modul gefallen hat. Er kann auch in die beigefügte Portfolio-Tabelle die
  durchgeführten Aktivitäten eintragen und die Schüler kreuzen an.
  Material 30
  – Portfolio-Tabelle