Weiterführende Aktivitäten
  Ein Theaterstück
  Mit jüngeren Schülern kann das kleine Theaterstück (Dokument 6) eingeübt und
  gespielt werden. Dazu können die Eltern oder andere Klassen eingeladen werden.
  Das Wasser und seine Verwendung
  Die Schüler können ihre Schule besichtigen und alle Orte und Situationen, bei
  denen Wasser verwendet wird, notieren. Diese Übung zielt darauf ab, ein
  Bewusstsein für die Bedeutung des Wassers und für die entstehenden
  Schwierigkeiten bei Wassermangel bei den Schülern entstehen zu lassen.
  Für die Älteren
  Sie können ein Miniprojekt über die Verwendung von Wasser im Haushalt
  durchführen. Sie notieren alle Situationen, in denen Wasser bei ihnen zu Hause
  gebraucht wird. Das Ganze kann auf einem großen Bogen Papier dargestellt
  werden. Jede Situation kann durch eine Collage verdeutlicht werden (Fotos aus
  Zeitschriften oder andere Fotografien, Zeichnungen, echte aufgeklebte Objekte
  – zum Beispiel werden eine kleine Zahnbürste oder die Zahnpastatube
  aufgeklebt, um das Zähneputzen zu verdeutlichen). Die Schüler präsentieren
  anschließend ihr Projekt vor den anderen. Für dieses Projekt können die
  Schüler auch die Mengen des verbrauchten Wassers (viel, ein bisschen, ein
  Glas, ein Eimer, ein Liter) aufschreiben. Sie äußern sich zur Notwendigkeit
  des Verbrauchs einer bestimmten Menge Wasser für einen bestimmten Zweck und ob
  man die gleiche Aktivität auch mit weniger Wasser durchführen könnte –
  Beispiel: für das Zähneputzen – der Wasserhahn vs. das Wasserglas.
  Wasser hier und anderswo/ bei uns und bei anderen
  Bei dieser Aktivität sollen die Schüler entdecken, dass das Wasser und seine
  Zustandsformen sowie seine Verwendung je nachdem, an welchem Ort auf der Erde
  man lebt, sehr unterschiedlich sein können.
  Wo kommt unser Wasser her? 
  Möglichkeit eines wirklichen oder virtuellen Besuchs einer
  Wasseraufbereitungsanlage für das städtische Wasser.
  Wasser auf der Welt
  Die Schüler bearbeiten das Thema Wasser in verschiedenen Ländern der Welt.
  Dies kann als Einzel- oder Gruppenarbeit, abhängig vom Niveau der Schüler,
  durchgeführt werden. Der Lehrer kann vorschlagen, dass zum afrikanischen
  Kontinent, zu Asien (Orte, an denen der Zugang zu Wasser für Millionen von
  Menschen nur schwer oder sogar gar nicht möglich ist, vgl. Lesetext Wasser in
  Lima in: //www.kidsnet.at/sachunterricht/wassernot.htm) oder zum
  Überverbrauch von Wasser in entwickelten Ländern gearbeitet wird.
  Wasser in der Literatur
  Die Entwicklung eines Bewusstseins für die Bedeutung des Wassers und die
  Unterschiede zwischen dem Wasser bei uns und anderswo kann Raum literarischen
  Ausdrucks sein. Oftmals zeigen Schüler sehr starke Reaktionen, wenn sie
  entdecken, dass Millionen von Menschen keinen Zugang zu Wasser haben. Einige
  Schüler denken auch darüber nach, dass sie gewissermaßen privilegiert sind.
  Sie können ihre Empfindungen durch Schreiben oder durch das Zeichnen eines
  Comics zum Ausdruck bringen:
  Das bilinguale Buch: 
  Dieses Projekt kann allen Niveaus angepasst werden. Die Schüler können in
  Einzel- oder Gruppenarbeit eine Geschichte zum Thema Wasser kreieren und
  illustrieren. Der Lehrer kann gemeinsam mit den Schülern entscheiden, ob sie
  ein bestimmtes Unterthema (zum Beispiel der Zugang zum Wasser in verschiedenen
  Ländern der Welt, die Verwendungsmöglichkeiten des Wassers) behandeln sollen
  oder ob sie frei entscheiden können, worüber sie schreiben möchten.
  Die jüngeren Schüler können ein Buch ohne Text oder einen Comic schaffen. Oder
  aber die Geschichte wird mit dem Lehrer in der Gruppe entwickelt, der Lehrer
  schreibt und die Schüler erstellen die Bilder. Die letztgenannte Möglichkeit
  ist unserer Ansicht nach vorzuziehen, da die Geschichte für die Kinder
  bedeutungsvoller und „realer“ wird, wenn die von ihnen geäußerten Worte
  aufgeschrieben werden. In höheren Klassen schreiben die Schüler ihre
  Geschichte mit Hilfe des Lehrers. Die Geschichte/der Comic wird in der
  Fremdsprache und in der Muttersprache geschrieben.
  Poesie
  Diese Aktivität kann sehr viel Vergnügen bereiten.
  Das Finden von Reimen in der Fremdsprache erweist sich als sehr amüsante
  Aktivität für die meisten Schüler. Hier zwei von uns ausgedachte Beispiele:
  
    
      | Oh, ich seh | WASSER ist NASS | 
    
      | den SEE, | SONNE scheint | 
    
      | WASSER im SEE, | WASSER WEINT | 
    
      | ob ich da rein GEH? | DAMPF steigt auf | 
    
      | WASSER ist NASS, | WOLKEN ZUHAUF | 
    
      | aber baden macht SPASS! | REGEN fällt RAUS | 
    
      |  | Nass wird die MAUS/der KLAUS/das HAUS! | 
  
  In der Lyrik sind die Möglichkeiten unerschöpflich. Die ersten Versuche sind
  manchmal zögerlich, weil Schüler oftmals denken, dass Poesie schwierig sei.
  Der Lehrer kann mit einem gemeinsam zu erstellenden Gedicht beginnen, an dem
  die ganze Klasse mitwirkt. Eine vorangehende Übung zum Thema Wasser im Leben
  der Schüler (privates und/oder schulisches Leben) und zu ihren Empfindungen
  gegenüber diesen Situationen ermöglicht es, eine lexikalische Basis für das
  anschließende Schreiben eines Gedichts zu schaffen.
  Auch Wortbilder, eine Aktivität für die jüngeren Kinder, oder Kalligramme
  können zum Thema Wasser erstellt werden.