Vorschlag 4
Karnevalsrezepte
  Die Lehrkraft kann von den Bezeichnungen der einzelnen Tage des Karnevals in
  den verschiedenen Sprachen ausgehen. Die Kinder sollen (mit Hilfe der
  Lehrkraft) Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausfinden. Ausgehend von
  Begriffen wie schmutziger (d.h. fetter) Donnerstag oder
  Mardi Gras, Fat Tuesday – Pancake Day, entdecken die Kinder einen
  besonderen Aspekt des Karnevals. Wenn die Lehrkraft vorher auf
  carni vale (ohne Fleisch) eingegangen ist, können die Schüler
  schlussfolgern, dass man vor einer Fastenperiode sicherlich gut isst. Viele
  Bräuche, die das Essen in der Karnevalszeit betreffen, sind darauf
  zurückzuführen, dass vor der Fastenzeit die Vorräte an Fett, Eiern usw.
  verbraucht werden mussten. Daraus erklärt sich, dass in vielen Ländern vor
  allem verschiedene Sorten von Kuchen hergestellt wurden.
  Die Schüler können eine für viele Regionen Deutschlands typische
  Faschingsspeise zubereiten: Faschingspfannkuchen (auch Berliner Pfannkuchen
  genannt oder in Süddeutschland Krapfen) – in Schmalz ausgebackene runde
  Kuchen, meist mit Marmelade gefüllt, in der Faschingszeit kann es auch mal
  scharfer Senf sein, und mit Zucker bestreut oder mit Puderzuckerglasur
  überzogen. Sie können diese auch den Besuchern der Ausstellung anbieten.
  Das Rezept der Faschingspfannkuchen
  Die Lehrkraft zeigt ein Bild der Pfannkuchen
  Dokument 4. Die Schüler müssen erraten, welche Zutaten für die Pfannkuchen benötigt
  werden und die entsprechenden Bilder ankreuzen.
  Material 8 –Was braucht man, um Pfannkuchen zu machen?
  Die Schüler bringen die einzelnen Sätze des Rezepts in die richtige
  Reihenfolge. Diese Aktivität kann auch als Hörübung durchgeführt werden. Der
  Lehrer führt vor, was zu tun ist und erzählt dabei, die Schüler nummerieren
  die Sätze. Zur Unterstützung kann der Lehrer die Zutaten oder Bilder davon
  zeigen.
  
  Material 9 – Das zerschnittene Pfannkuchenrezept
  Dokument 4 - Pfannkuchenrezept
  Andere Möglichkeit
  Man bietet verschiedene Rezepte an und wählt eines aus. Einen Tag vor der
  Ausstellung werden die Kuchen/die Bonbons zubereitet. Die Kinder müssen die
  Rezepte lesen und verstehen. Wir schlagen zwei Rezepte vor: das Rezept für
  Sahnekaramellen, um an den Karneval in Köln zu erinnern, wo Ka(ra)mellen
  (Bonbons) von den Wagen in die Zuschauermenge geworfen werden (in:
  //www.kidsweb.de/kidmix/kochen/kochinh.htm  unter "Kochen" - Sahnebonbons) oder für Faschingsküchlein, ein Rezept
  aus Süddeutschland (in:
  Rezepte).