Erwartete Ergebnisse
  Die Module werden auf einer Internetseite bereitgestellt. Außerdem wird ein
  Flyer über Inhalt und Ziel des Projektes sowie über die Arbeit mit den Modulen
  im Fremdsprachenunterricht informieren.
  Die Internetseite wird eine Einleitung mit einer kurzen Beschreibung des
  Ansatzes des inhaltsorientierten Fremdsprachenlernens sowie einer Einführung
  in die Arbeit mit den Modulen enthalten. Die Module werden nach Themen
  angeordnet sein. Jedes Modul wird Arbeitsblätter für die Schüler sowie
  Lehrerhandreichungen enthalten. Dabei wird größter Wert auf Lernerautonomie,
  fächerübergreifendes und interkulturelles Lernen gelegt.
  Das gesamte Material wird in zwei Sprachen zur Verfügung stehen: Französisch
  und Deutsch. Zwei Module werden außerdem in russischer Sprache abgefasst,
  eines in Spanisch und drei Module (Umwandlunsprozesse) in englischer Sprache.
  Das Material wird so konzipiert, dass es sich ohne Schwierigkeiten in den
  frühen Fremdsprachenunterricht der verschiedenen europäischen Länder
  integrieren lässt. Die Idee eines inhaltsorientierten Fremdsprachenunterrichts
  (CLIL) soll dadurch einem größeren Kreis von Lehrkräften und Schülern
  zugänglich gemacht werden.
  Durch die bereits ab dem zweiten Projektjahr vorgesehene Nutzung und
  Evaluierung der Module, wird die Erarbeitung des Materials ein Prozess sein
  und somit das Resultat einer Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern,
  Lehrerbildnern, Grundschullehrkräften und Schülern.